Nicht nur für Kinder ist eine Klassenfahrt eine spannende Sache – auch Eltern haben viele Fragen, wenn sie ihr Kind auf Reise schicken!
Muss mein Kind an einer Klassenfahrt teilnehmen?
Die Teilnahme an Klassenfahrten ist keine Pflicht. Jedoch sollten sich Eltern über den Nutzen von Klassenfahrten im Klaren sein. In erster Linie handelt es sich um ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis, das der Stärkung des Klassenverbands dient. Durch ein Teilnahmeverbot wird das Kind aus dieser Gemeinschaft ausgeschlossen. Dies kann sowohl negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl des Kindes haben, als auch dessen Position innerhalb der Klasse schwächen. Welche Gründe Eltern auch haben mögen, ihre Kinder daheim zu behalten, die meisten Probleme lassen sich lösen, wenn man den direkten Kontakt mit dem zuständigen Lehrer sucht. Extra-Ferien bedeutet das Daheimbleiben übrigens nicht. Die Schüler sind verpflichtet in dieser Zeit eine andere Klasse zu besuchen.
Muss mein Kind aus finanziellen Gründen auf eine Klassefahrt verzichten?
Kinder von sozialschwachen Eltern brauchen nicht auf Klassenfahrten zu verzichten. Denn die Empfänger von Arbeitslosengeld II müssen die Kosten für mehrtägige Schulfahrten nicht selbst bezahlen. Die Kosten für mehrtägige Klassen- und Schulfahrten müssen bei Erhalt von Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II: ALG II) zusätzlich zur Regelleistung von der regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) bzw. Kommune übernommen werden. Ausgeschlossen von dieser Regelung sind jedoch eintägige Klassenausflüge.
Eine weitere Möglichkeit ist das Heranziehen der Schulleitung. Wird diese über die schwierige finanzielle Lage informiert, können die meisten Schulen die Kosten vom Förderverein decken lassen. Solche Vorgänge werden zudem absolut vertraulich behandelt.
Weitere Infos zu diesem Thema erhalten Sie hier.
Wie viel Taschengeld braucht mein Kind für die Klassenfahrt?
In der Regel wird die Höhe des Betrags, den die Kinder für sich selber mitnehmen, auf den Elternabenden diskutiert. Verzichten Sie darauf, Ihrem Kind mehr Taschengeld mitzugeben. Das führt nur zu Neid und Prahlerei.
Wie erfahre ich, ob es meinem Kind auf seiner Klassenfahrt gut geht?
Für die Zeit der Klassenfahrt übertragen Sie den Begleitlehrern die Verantwortung für Ihr Kind. Dieses Vertrauen sollte die Basis bleiben. Verzichten Sie auf Kontrollanrufe, mischen Sie sich nicht von daheim aus in die Fahrt und die Erziehung ein. Wenn es wirklich ein Problem mit Ihrem Kind geben sollte, wird der Lehrer sich melden.
Was müssen die Lehrer vor der Klassenfahrt wissen?
Es ist ganz wichtig, dass die Begleitlehrer über alle ernsten Krankheiten, Allergien und benötigten Medikamente Bescheid wissen. Wenn es Probleme mit Bettnässen geben könnte, sollte man auch das vorher mitteilen - natürlich nur im vertraulichen Gespräch.
Warum sind Fernsehen, MP3-Player und Gameboy während der Klassenfahrt verboten?
Die meisten Lehrer bitten darum, alles Elektro-Spielzeug daheim zu lassen. MP3-Player, Gameboy & Co. lenken ab und schränken Kinder ein, soziale Beziehungen zu ihren Mitschülern zu pflegen.
Das allgemein auf einer Klassenfahrt übliche Fernsehverbot empört vor der Reise die meisten Schüler. Komischerweise erlebt man es dann so gut wie nie, dass Kinder auf einer Fahrt fernsehen wollen. Es gibt viel Interessanteres: von der Nachtwanderung bis zum Tischtennisturnier, vom Grillfest bis zum Wasserskifahren.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.eltern.de.