Klimatisierung in Reisebussen

Beim Reisebus gibt es drei verschiedene Aspekte, die für gute Luft sorgen:

1) Frischluftanteil

  •  Die Klimaanlage führt im Automatikmodus immer die größtmögliche Frischluftmenge zu, um ein Optimum aus Klimakomfort und Energieeffizienz zu erzielen.
  •  Bei hohen Außentemperaturen ist bei Reisebussen die Frischluftklappe 100% geöffnet, es verbleiben bei den meisten Modellen zur Kühlung technisch bedingt 15% Umluft.

 

 

2) Häufiger Austausch der Luft

  • Die temperierte Luft mit hohem Frischluftanteil wird von oben eingeblasen und im Fußraum abgeführt.
    In dieser vertikalen Luftbewegung werden gewaltige Luftmassen befördert. Als Vergleich: Durch einen Doppelstockbus gleitet pro Stunde die Luftmenge von bis zu 35 Einfamilienhäusern von den Köpfen der Fahrgäste in Richtung Fußraum.
  • Somit wird die gesamte Luft im Innenraum eines Reisebusses permanent ausgetauscht.

  • Dazu kommt, dass sich in einem Reisebus eine überschaubare Anzahl von Personen auf einen vergleichsweise
    großen Raum verteilen.

3) Filter

  •  Die von außen aufgenommene Frischluft und der im Kühlbetrieb an heißen Tagen verbleibende Umluftanteil werden über hocheffiziente moderne Filter gereinigt.
  •  Diese Filter werden regelmäßig getauscht.