Als mobiles Klassenzimmer bietet der Bus dem Pädagogen ein attraktives Spektrum an didaktischen Hilfsmitteln:
Mikrofone:
Lehrer und Stadtführer können über die Mikrofonanlage gezielt Informationen an die Klasse weiter geben. Der Geschichtslehrer erläutert bei der Fahrt durch das Brandenburger Tor in Berlin z.B. den Inhalt des Vier-Mächte-Abkommens oder die Ziele der bürgerlichen Revolution von 1848, während der Blick der Schüler durch die großzügigen Busfenster auf die Frankfurter Paulskirche fällt.
Musikanlage:
Der CD-Player lässt sich sowohl zur Unterhaltung der Schüler als auch als Unterrichtsmittel einsetzen. Eine CD mit den aktuellen Pop- Hits sorgt für Partystimmung.
Die musikalische Untermalung kann aber auch genutzt werden, um als sinnliches Erlebnis den Besuch der Wirkungsstätten großer Dichter und Komponisten zu vertiefen. Wenn der Bus das Bacharchiv in Leipzig ansteuert, dann ertönen die berühmtesten Sonaten des Komponisten. Und auf dem Weg ins Weimarer Nationaltheater dient der Prolog aus dem Faust, auf CD abgespielt, dazu, die Schüler auf Goethes Werk einzustimmen.
DVD-Anlage:
Moderne Busse sind mit einer Video- und DVD-Anlage ausgestattet. Damit hat der Lehrer die Möglichkeit, langweilige Autobahnstrecken für einen kurzweiligen und effektiven Unterricht mit spannenden Bildern zu nutzen.
Auf dem Weg zum Kernforschungszentrum Cern in der Schweiz zum Beispiel legt der Physiklehrer einen Film über das Funktionsprinzip eines Teilchenbeschleunigers ein. Gebannt beobachten seine Schüler auf dem Videoschirm, wie Wasserstoffkerne zu Helium verschmelzen.